Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung
Ab dem 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Wir möchten Sie hiermit über die durch die Alternative für Deutschland durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vergleiche Artikel 13 DSGVO) informieren. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz- Information haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 1 angegebene Email-Adresse richten.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch Alternative für Deutschland und für folgende Internetseiten: www.afd-remscheid.de und
www.afd-remscheid.info
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Alternative für Deutschland ist unter der unten genannten Anschrift erreichbar.

E-Mail: datenschutz@afd.nrw

Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von der Alternative für Deutschland oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

1.1. Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den von Ihnen benutzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem Log-File gespeichert. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns hierüber nicht möglich. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
der Name und die URL der abgerufenen Datei,
die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die aufgelisteten Daten werden von uns erhoben und verarbeitet, sollen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und komfortable Nutzung unserer Website gewährleisten. Darüber hinaus dienen sie uns zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken, um unsere Leistungen stets verbessern zu können. Rückschlüsse auf Ihre Person erfolgen nicht.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website Cookies, Tracking-Tools und Social-Media-Plug-ins. Um was für Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird unter den entsprechenden Ziffern genauer erläutert.

1.2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
1.2.1 Cookies
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass
Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.

1.2.2 Matomo (zuvor Piwik)
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Matomo (zuvor Piwik genannt), ein Webanalysetool, das auf einem Server der Strato AG gehostet wird.
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. .
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

2. Kontaktformular / Online – Beitrittsformular / Angegebene Kontakt E-Mail-Adresse
Die über das Kontaktformular oder über die angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse übertragenen Daten werden zur Zustellung von Informationsmaterial oder Beantwortung von Anfragen genutzt und danach gelöscht.
Ihre Daten zu Bewerbungs- und Anmeldeformularen werden auf von unserem Hostingdienstleister verwalteten Servern gespeichert. Ihre Daten des Online-Beitrittsformulars werden auf eigenen Servern in den Räumen der Alternative für Deutschland gespeichert. Ihre Daten bleiben solange gespeichert, bis die Anmelde- oder Bewerbungsverfahren endgültig beendet sind. Damit Ihre personenbezogenen Daten beim Ausfüllen des Kontaktformulars, der angegebenen Kontakt E-Mail-Adresse und des Online – Beitrittsformulars geschützt sind, erfolgt die Übermittlung über eine verschlüsselte Verbindung.

2.1. Kinder und Jugendliche
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme der unter den Punkten 1.1., 1.2 und 1.3 dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.

3. Ihre Rechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO,
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben 1.2.), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für Alternative für Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde,
die/den Datenschutzbeauftragte/-n in, zu wenden.

4. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.